Im Rahmen des Mittelalterprojekts bauten die Klassen 5 und 6 in diesem Schuljahr Zauberharfen. Frau Spindler von der Manufaktur für Zauberharfenbau in Schloss Werndorf, die sich professionell mit Zauberharfen auskennt und diese auch mit körperlich eingeschränkten, kranken und krebskranken Menschen baut, war dabei eine sehr große Hilfe und unterstützte beide Klassen.
Das Rohgestell dafür wurde von Manufaktur für Zauberharfenbau gekauft, was zu einem großen Teil durch die Stiftung der Firma Pfleger ermöglicht wurde. Die Schüler*innen durften sich aussuchen, ob sie ein helles oder dunkles Holz haben wollten. In das Gestell wurden Löcher gebohrt und anschließend Knöpfe reingedrückt. Die sogenannten „Wirbel“ wurden eingehämmert und durch die Ösen wurden Metallsaiten eingefädelt. Dann kam der große Akt des Aufziehens und Stimmens der Saiten. Der war anstrengend, weil die Metallsaiten richtig auf die Wirbel aufgezogen werden mussten – und die waren sehr widerspenstig! Aber zum Schluss hatte jedes Kind eine funktionierendes Instrument.
Der Harfenbau hat ca. 1-2 Wochen gedauert. Ziel dabei war die Teamarbeit, miteinander zu kommunizieren und musikalische Grundkenntnisse zu erwerben. Toll war, dass jedes Kind gleich spielen konnte, weil unter die Saiten einfach ein Notenblatt gelegt wird, und dann nur noch der Rhythmus ein Thema ist. Je mehr die Kinder spielen, desto leichter fällt es ihnen.
Lieder wie „Meister Jakob“ wurden geübt und schwierig wurde es, wenn dies im Kanon stattfinden sollte. Inzwischen können die Schüler schon anspruchsvollere Literatur wie „Shalom Caverim“. Das klappt inzwischen auch schon im Kanon, was heißt, die Kinder kommen weg von ihren Noten und achten auf das Zusammenspiel! Ein ganz wertvoller Erfolg, der bedeutet, dass die Kinder vom ICH zum WIR durch Musizieren kommen.
Auftritte sind für musizierende Kinder ganz wichtig. So üben sie konzentrierter und erlangen Applaus für ihre Erfolge. Ein Highlight war das Spielen der Harfe vor einem ukrainischen Priester bei einer feierlichen Spendenübergabe und der nächste wird die Abschlussfeier der 9. und 11. Klassen sein. Da werden nicht nur Kleingruppen spielen, sondern das ganze Orchester wird auftreten!
Von dem Projekt waren und sind alle Schüler begeistert und haben nach wie vor viel Spaß. Für das kommende Schuljahr wünschen sich alle bereits weitere Bauprojekte und viel regelmäßiges Musizieren mit ihren Harfen.